JoLIE 15:3/2022
DIE REFLEXION DER KOLONIALEN GESCHICHTE UND DER RASSISMUSDEBATTE IM GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHEN WORTSCHATZ
Jan Čapek
Pardubice University, The Czech Republic
Abstract
Die deutsche koloniale Geschichte dauerte im Prinzip nur etwa 30 Jahre, geschichtlich betrachtet eigentlich kurz. Trotzdem kann sie als Teil eines rassistischen und hierarchischen Herrscher-Modells betrachtet werden, das die Welt nachhaltig verändert hat. Besetzten Regionen wurden andere Staatsformen und Ordnungsvorstellungen aufgezwungen, die Länder wurden ausgebeutet, indem deren Rohstoffe abgebaut und nach Europa verbracht wurden. Gerade dieses ökonomische Ausbeutungsmodell ist sicherlich eines, das bis heute durchaus noch nachschwingt. Deutsche Städte sind bis heute vom Kolonialismus geprägt, wie z.B. Straßennamen wie Lüderitzstraße oder Von-Trotta-Straße belegen, benannt nach deutschen Kolonialisten. Viele deutsche Straßen sind noch nach irgendwelchen dubiosen Kolonialherren benannt und viele Wörter und Begriffe der deutschen Sprache haben deswegen negative Konnotationen, obwohl sie manchmal noch vor ein paar Jahrzehnten neutral und harmlos wahrgenommen wurden. Der Beitrag fasst die deutsche koloniale Geschichte kurz zusammen und erwähnt einige Wörter oder Redewendungen, die eine postkoloniale Bedeutung haben können und von einem Teil der deutschen Gesellschaft als unfreundlich, ausländerfeindlich oder sogar rassistisch empfunden werden können.
Schlüsselwörter: deutscher Kolonialismus; Festung Groß Friedrichsburg; Rassismus; kolonialer Wortschatz.
THE REFLECTION OF COLONIAL HISTORY IN THE CURRENT GERMAN VOCABULARY
Abstract
German colonial history covers only about 30 years, a short period in historical terms. Nevertheless, it can be considered as part of a racist and hierarchical ruler model that has changed the world and continues to operate today. Occupied regions were forced into different forms of government and order. Further, countries were exploited for their raw materials, mined and shipped to Europe. This economic model of exploitation is one that still resonates to this day. German cities are still characterized by colonialism, including street names such as Lüderitzstraße or Von-Trotta-Straße named after German colonialists; these include streets still named after dubious colonial masters. Therefore, many words and concepts of the German language have negative connotations, although they were perceived as neutral and harmless just a few decades ago. This article briefly examines German colonial history and analyses words or phrases potentially having a post-colonial meaning and that may be perceived by a section of German society as unfriendly, rude, xenophobic, or even racist.
Keywords: German colonialism; Fort Groß Friedrichsburg; racism; Colonial vocabulary.
References
Brooks, D. (2017, October 12). Criollos, mestizos, mulatos o saltapatrás: cómo surgió la división de castas durante el dominio español en América. BBC Mundo. Retrieved February 17, 2021, from https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina-41590774
Cuadro de castas [18th century painting, oil on canvas, 148 x 104 cm]. Museo Nacional del Virreinato. Mexico. Retrieved February 16, 2021, from https://mediateca.inah.gob.mx/islandora_74/islandora/object/pintura%3A2123
Das Fremdwörterbuch (2001) (7th ed.). Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich: Duden.
Defoe, D. (1958). Die seltsamen und erstaunlichen Abenteuer des Robinson Crusoe (Trans. Peter Korn). Gutersloh: Sigbert Mohn.
Der Große Duden (1980). Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
Die Kolonialzeit. Als Europa die Welt beherrschte (2016). Hamburg: Der Spiegel.
Englischer Verband: Cavanis Post nicht rassistisch – Sperre bleibt bestehen (2021, January 1). Transfer Markt. Retrieved March 27, 2021, from https://www.transfermarkt.de/englischer-verband-cavanis-post-nicht-rassistisch-ndash-sperre-bleibt-bestehen/view/news/376914
Glück, H. (2020). Mohr – ein Schimpfwort? Sprachnachrichten Nr. 88/IV/2020, p. 16.
Google Search (n.d.) Negerkuss Schokokuss Bilder, Retrieved February 17, 2021, from https://www.google.com/search/Negerkuss+-+Schokokuss+Bilder
Göschel, H. (1981) (Ed.). BI Lexikon A bis Z in einem Band. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
Hergé (1985). Tim im Kongo (12th ed.). Reinbek: Carlsen Verlag.
Heyden, U. van der (2001). Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg in Westafrika. Berlin: Selignow Verlag.
Jontes, G. (1987). Das große österreichische Schimpfwörterbuch. Fohnsdorf: Verlag Podmenik.
Ling, T. (2018, February 24). No, the BBC is not ‘blackwashing’ Troy: Fall of a City, RadioTimes. Retrieved March 27, 2021, from https://www.radiotimes.com/tv/drama/troy-fall-of-a-city-blackwashing-casting-black-actors-greek-myth
May, K. (1951). Winnetou II. Wien-Heidelberg: Verlag Carl Ueberreuter.
Mohren Apotheke (2020). Anmerkung zum Mohren. Retrieved February 20, 2021, from https://mohrenapo.at/
Ramp, H. (2021, January 6). Früher war ich Sternsinger, mit schwarzer Farbe im Gesicht. Jetzt. Retrieved February 16, 2021, from https://www.jetzt.de/religion/heilige-drei-koenige-blackfacing-als-sternsinger
Ratzel, F. (1885). Allgemeine Naturkunde. Die Naturvölker Afrikas. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts.
Rüther, T. (2021, March 7). Amanda Gorman: Ist das Entmündigung?. Frankfurter Allgemeine. Retrieved March 27, 2021, from https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/debatte-um-die-uebersetzung-der-amerikanischen-dichterin-amanda-gorman-17228967.html
Schnee, H. (1920). (Ed.) Deutsches Kolonial-Lexikon. 3 vols. Leipzig: Quelle & Meyer. Retrieved February 17, 2021, from http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standardframeseite.php
Speitkamp, W. (2021). Deutsche Kolonialgeschichte. Stuttgart: Reclams Universal-Bibliothek.
Tüllmann, A. (1963). Liebesleben der Naturvölker. Stuttgart: Günther Verlag.
Wahrig. Deutsches Wörterbuch (1986). Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag.
Wissen der Welt (1938). Braunschweig: Otto Beckmann Verlag.
Zweig, S. (1949). Sternstunden der Menschheit. Berlin-Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
How to cite this article: Čapek, J. (2022). Die Reflexion der kolonialen Geschichte und der Rassismusdebatte im gegenwärtigen deutschen Wortschatz. Journal of Linguistic and Intercultural Education – JoLIE, 15(3), 179-212. doi: https://doi.org/10.29302/jolie.2022.15.3.12
For details on subscription, go to: http://jolie.uab.ro/index.php?pagina=-&id=19&l=en