JoLIE 17:3/2024

 

Back to issue page

 

 

 

DEUTSCH IN TSCHECHIEN: REICHE GESCHICHTE, BITTERE GEGENWART. MIT ENGLISCH KOMMEN SIE DURCH, MIT DEUTSCH KOMMEN SIE WEITER

 

 

Jan Èapek A green circle with white letters

AI-generated content may be incorrect.

University of Hradec Králové, Czech Republic

 

 

 

Zusammenfassung

 

Dieser Text beleuchtet die facettenreiche Beziehung zwischen der deutschen Sprache und der Tschechischen Republik im historischen und gegenwärtigen Kontext. Beginnend mit der reichen Geschichte der deutschen Sprache in Böhmen, Mähren und Schlesien, die stark durch die deutsche Kolonisierung sowie Habsburgermonarchie geprägt wurde, wird die dramatische Zäsur durch Flucht, Vertreibung und Abschiebung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert. Die Wiedervereinigung Deutschlands und die Demokratisierung Tschechiens in den 1990er Jahren schufen neue Möglichkeiten für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit. Die gemeinsame Geschichte dient als Schlüssel zum Verständnis der tschechischen Perspektive auf die deutsche Kultur und Literatur, die oft in einem wechselseitigen Kontext betrachtet wird. Darüber hinaus analysiert der Text die aktuelle Bedeutung der deutschen Sprache in Tschechien, insbesondere in der Hochschulbildung, auf dem Arbeitsmarkt und in speziellen Berufsfeldern. Deutschkenntnisse bieten tschechischen Fachkräften erhebliche Vorteile und eröffnen neue Karrieremöglichkeiten. Abschließend wird die Rolle der tschechischen Regierung und anderer Institutionen bei der Förderung der deutschen Sprache hervorgehoben, um die historischen und kulturellen Verbindungen zwischen beiden Ländern weiter zu stärken.

 

Schlüsselwörter: Deutsch in Tschechien; Habsburgermonarchie; Sudetendeutsche; Flucht und Vertreibung; deutsch-tschechische Beziehungen; deutsche Kultur; tschechische Literatur; Hochschulbildung; Arbeitsmarkt; Deutschkenntnisse; Sprachförderung; historische Verbindungen.

 

Abstract

 

This text explores the multifaceted relationship between the German language and the Czech Republic in both historical and contemporary contexts. Beginning with the rich history of the German language in Bohemia, Moravia, and Silesia, shaped significantly by the Habsburg Monarchy, it addresses the dramatic rupture caused by the expulsion and displacement of Sudeten Germans after World War II. The reunification of Germany and the democratization of the Czech Republic in the 1990s created new opportunities for German-Czech cooperation. The shared history serves as a key to understanding the Czech perspective on German culture and literature, often viewed within an interrelated context. Furthermore, the text analyzes the current importance of the German language in the Czech Republic, particularly in higher education, the labor market, and specific professional fields. Proficiency in German provides Czech professionals with significant advantages and new career opportunities. Finally, the role of the Czech government and other institutions in promoting the German language is highlighted as a means to further strengthen historical and cultural ties between the two countries.

 

Keywords: German in the Czech Republic; Habsburg Monarchy; Sudeten Germans; Expulsion and displacement; German-Czech relations; German culture; Czech literature; Higher education; Labour market; German proficiency; Language promotion; Historical connections.

 

 

References

 

Kaehlbrandt, R. (2022). Deutsch. Eine Liebeserklärung. München: Piper Verlag GmbH.

 

Kraft, D. (1999). Kde domov mùj... /Wo ist meine Heimat...: Spuren deutsch-tschechischer Gemeinsamkeiten im 19. und 20. Dresden/Freiburg Brücke/Most-Stiftung: Jahrhundert.

 

Löchel, Ch., Bogumil, J., Beriè, E., & Laloire, L.L. (2018). (Redaktionsleiter). Der neue Fischer Almanach 2019. Frankfurt am Main: S.Fischer Verlag GmbH.

 

Luh-Hardegg, G. (2019). Von der Schönheit, Kraft und Fülle unserer Sprache oder König Midas zum Trotz! Kamen: IFB-Verlag Deutsche Sprache.

 

Mandelová, H., Kunstvová, E., & Paøízková, I. (2002). Dìjiny støedovìku, Dìjiny novovìku (Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Neuzeit). Liberec: Dialog.

 

Stiermer, H., & Hausmann, A. (Hrsg.). (2023). Germanistik in Tschechien. Mitteilungen des Germanistikverbandes, 70, Heft 2. https://doi.org/10.14220/mdge.2023.70.2.0. S.109-218 (abgerufen am 24.12.2023).

 

Internet sources

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_IV._(HRR, Retrieved am 23.11.2023)

 

https://deutsch.radio.cz/wir-sind-ja-alle-hussiten-martin-luther-und-die-boehmische-reformation-81882 (Retrieved am 25.2.2023)

 

https://cs.wikipedia.org/wiki/Dalimilova_kronika (Retrieved 26.4.2023)

 

https://www.jobs.cz/hledani-dle-firem/?page=4 (Retrieved am 24.2.2023)

 

 

How to cite this article: Èapek, J. (2024). Deutsch in Tschechien: Reiche Geschichte, bittere Gegenwart. Mit Englisch kommen Sie durch, mit Deutsch kommen Sie weiter. Journal of Linguistic and Intercultural Education – JoLIE, 17(3), 39–68. https://doi.org/10.29302/jolie.2024.17.3.3

 

For details on subscription, go to: http://jolie.uab.ro/index.php?pagina=-&id=19&l=en